Jorgo Ananiadis

1969, Piraten

Piraten
  • Politik & Wahlkampf
  • Biografie
  • smartspider
  • Fragebogen
  • Kandidatur
  • Wahlkampffinanzierung
  • Schwerpunktthemen
  • Politische Ämter
  • Interessenbindungen
  • Links
  • Videos
  • Jorgo Ananiadis
  • Jorgo Ananiadis
  • Jorgo Ananiadis
Wahl: Nationalratswahlen
Wahlkreis: Bern
Partei: Piratenpartei
Liste: 22: Piraten - Pirates
Listenplatz 1: 1 (22.01.2)
Listenplatz 2: 2 (22.02.1)
Aktueller Beruf: Unternehmer
Jahrgang: 1969
Wohnort: Ostermundigen
E-Mail: jorgo.ananiadis@piratenpartei.ch
Warum man mich wählen sollte: Ich setze mich ein für eine humanistische, liberale und progressive Schweiz. Alle Menschen sollen selbstbestimmt leben und sich frei entfalten können. Ich fordere Mut zur Veränderung, gute Bildung, starke Grundrechte und ein respektvolles Miteinander. Ich setze mich ein für eine humanistische, liberale und progressive Schweiz.
Ihr Wahlkampfbudget:(in CHF) 1000
Eigene Mittel:(in % des Budgets) 50
Beiträge der Partei:(in % des Budgets) 50
Private Spender:(in % des Budgets) 0
Spenden von Firmen:(in % des Budgets) 0
Andere Quellen:(in % des Budgets) 0
Kommentar: Das Wunsch-Budget ist heruntergerechnet auf meine eigene Kandidatur, aktuell ist es noch viel tiefer als angegeben. Der Anteil der Piratenpartei wird durch Mitgliederbeiträge und Spenden finanziert. Spenden von Privaten werden ab 500.- publiziert, von Firmen ab dem ersten Franken.
1 Transparenz für echte Demokratie: Eine Demokratie kann nur funktionieren, wenn sich jeder Mensch eine unabhängige Meinung bilden kann. Dazu gehören Aufklärung, Bildung, die freie Meinungsäusserung (z.B. starke Medien & Netzneutralität) und nicht zuletzt die Offenlegung der Interessenbindungen und finanziellen Abhängigkeiten von Parteien und Mandatsträgern. Transparenz schützt vor Korruption und Missbrauch.
2 Gegen mehr Überwachung: Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren. Massnahmen zur Erhöhung von Sicherheit dürfen nicht willkürlich sondern müssen überlegt ergriffen werden. Überwachung ist stets sparsam und zielgerichtet einzusetzen, denn Kameras und Datenbanken können keine Taten verhindern! Als präventive Massnahmen bieten sich Jugendarbeit, Bildung & soziale Stabilität an.
3 Mehr Rechte für Konsumenten: Urheberrecht, Patente und Markenrecht sind teilweise bereits zu stark ausgebaut. Gebühren auf Medien werden zunehmend zur Abzockerei. Kopierschutzmechanismen unterwandern unser Recht auf Privatkopie und zerstören Geräte. Waren (auch Medikamente!) dürfen keinem Gebietsschutz unterliegen, Parallelimporte müssen deshalb erlaubt sein.
4 Freier Zugang zu Wissen: Digitale Informationen können unbeschränkt und verlustlos vervielfältigt werden. Nutzen wir diese Chance und fördern damit Innovationen. Projekte wie Wikipedia belegen, dass das Teilen funktioniert! Freies Wissen führt zu gebildeten Bürgern und zur Stärkung der Demokratie.
5 Förderung freier und offener Software: Proprietäre Software ist teuer, spätere Neuanforderungen sind mit hohen Kosten verbunden und wenn die Softwarefirma pleite geht - Pech gehabt! Nicht so bei freier und offener Software. Die Qualität ist nahezu vergleichbar, das Sparpotenzial gewaltig und die erwähnten Abhängigkeiten können gar nicht erst entstehen. In Verwaltungen und Schulen muss ein Umstieg ernsthaft ins Auge gefasst werden.
Es wurden keine politischen Ämter angegeben.
  • Verein Nachtleben Bern (Verein); Vorstand/Mitglied
  • Verein StopBÜPF (Verein); Vorstand/Mitglied
  • Piratenpartei Bern (Verein); Vorstand/Präsident/-in
  • Piratenpartei Schweiz (Verein); Vorstand/Vizepräsident/-in
  • FreidenkerInnen Region Bern FRB (Verein); Vorstand/Mitglied
E-Mail: jorgo.ananiadis@piratenpartei.ch
Website: http://www.jorgo.com
Facebook: https://www.facebook.com/ananiadis
Twitter: https://twitter.com/JorgoA
Politnetz: http://www.politnetz.ch/profil/25916/visitenkarte
Weitere Links: https://be.piratenpartei.ch
https://piratenpartei.ch
Youtube: http://www.youtube.com/user/PiratenParteiSchweiz
Vimeo:
Videos: http://www.youtube.com/watch?v=fYcU0cy2dss
https://www.youtube.com/watch?v=KNZnApeknyw
© Politools 2019